1. Montage der Komponenten
2. Qualitätsprüfung
3. Schutz der Verpackung
Ablauf der Transaktion
Kommunikation und Bestätigung anfordern
1. Andocken der Kundennachfrage
- Erstkommunikation: Der Kunde stellt Produktzeichnungen, technische Parameter, Materialanforderungen (wie Edelstahl, Aluminiumblech usw.), Menge, Oberflächenbehandlung (Sprühen, Galvanisieren, Eloxieren usw.) und Lieferzeit zur Verfügung.
- Verfeinerung der Nachfrage: Das technische Team des Herstellers bestätigt mit dem Kunden Details, einschließlich der Toleranzgenauigkeit (z. B. ±0,1 mm), des Biegewinkels, der Lochgröße usw., um spätere Nacharbeiten zu vermeiden.
- Machbarkeitsbewertung: Analysieren Sie Prozessschwierigkeiten (z. B. Laserschneiden, Stanzen, Schweißen usw.), Formanforderungen und -kosten und geben Sie Feedback zu potenziellen Risiken (z. B. Materialverformungsprobleme).
2. Vor-Ort-Untersuchung (fakultativ)
- Komplexe Projekte erfordern eine Vor-Ort-Inspektion der Produktionslinie oder der Installationsumgebung des Kunden, um die Anpassungsfähigkeit des Produkts zu gewährleisten (z. B. Anpassung der Schrankgröße an das Anlagenlayout).
Angebot und
Vertragsunterzeichnung
1. Kostenrechnung
- Materialkosten: Berechnen Sie die Menge nach Blechtyp (Edelstahl 304, kaltgewalzter SPCC-Stahl usw.), Dicke und abgewickelter Fläche zuzüglich Verlustrate (normalerweise 5-10 %).
- Bearbeitungsgebühr: Berechnen Sie die Kosten für das Schneiden (Laser/Plasma), das Biegen (Arbeitsteilung der Biegemaschine), das Schweißen (Argon-Lichtbogenschweißen/Punktschweißen) und andere Prozesse.
- Zusätzliche Kosten: Entwicklung von Formen (z. B. kundenspezifische Stanzformen), Outsourcing der Oberflächenbehandlung (z. B. Verzinkung), Transport und Steuern.
2. Angebotsplan
- Geben Sie ein gestaffeltes Angebot ab (z. B. 100 Stück vs. 1000 Stück pro Stückpreis), geben Sie die Zahlungsmethode (30% Vorauszahlung + Restzahlung) und den Lieferzyklus an.
- Einbeziehung von Qualitätsverpflichtungen (z. B. Einhaltung der Genauigkeitsstandards GB/T 1804-M).
3. Unterzeichnung eines Vertrags
- Klären Sie die technische Vereinbarung (mit Zeichnungen), die Haftung für Vertragsbruch (Vertragsstrafe für verspätete Lieferung), die Akzeptanzkriterien (z. B. das Schutzniveau des geistigen Eigentums) und das Eigentum an geistigem Eigentum.
Technisches Design
und Prozessplanung
1. Technologietransfer
- Verwenden Sie AutoCAD/SolidWorks, um Blechteile abzuwickeln, das Layout zu optimieren und Abfall zu reduzieren (Unterstützung bei verschachtelter Software).
- Generieren Sie CNC-Code (Laserschneidbahn), simulieren Sie Biegesequenzen und vermeiden Sie Interferenzen.
2. Überprüfung des Prozesses
- Bestimmen Sie den Bearbeitungsweg (z. B. Laserschneiden → Entgraten → Biegen → Schweißen → Sprühen).
- Auswahl der Ausrüstung (z. B. Faserlasermaschine vs. CO2-Lasermaschine) und des Designs der Werkzeugvorrichtung.
3. Bestätigung durch den Kunden
- Reichen Sie ein 3D-Modell/-Muster zur Unterschrift durch den Kunden ein und zeichnen Sie das von beiden Parteien unterzeichnete Dokument zum Einfrieren der Technologie auf.
Produktion und
Qualitätskontrolle
1. Beschaffung von Rohstoffen
- Kaufen Sie Standardplatten (z. B. Baosteel SGCC-Spulen) gemäß der Bestellung und überprüfen Sie den Materialbericht (MTC-Zertifikat).
2. Verarbeitungsstufe
- Schneiden: Laserschneiden (achten Sie auf die Kontrolle der Wärmeeinflusszone) oder CNC-Stanzbearbeitung.
- Umformung: Biegemaschine mit Spezialwerkzeugen (R-Winkelform) zur Steuerung des Rückfederungsausgleichs.
- Verbindung: Schleifen Sie die Schweißnaht nach dem Schweißen oder verwenden Sie Nieten und Bolzen zum Zusammenbauen.
- Oberflächenbehandlung: Outsourcing des Pulversprühens (RAL-Farbkartennummer) oder des elektrolytischen Polierens.
3. Vollständige Prozessqualitätsprüfung
- Inspektion des ersten Stücks: Drei-Koordinaten-Messung des ersten Stücks (vollständige Inspektion der Schlüsselabmessungen).
- Patrouilleninspektion: stichprobenartige Inspektion des Biegewinkels (Winkellineal), der Apertur (Lehrdorn).
- Endkontrolle: Bericht in voller Größe, Salzsprühtest (48 Stunden), Inspektion des Verpackungsschutzes.
Lieferung in der Logistik
und After-Sales-Service
1. Verpackung und Transport
- Anti-Kratz-Behandlung (PEF-Trennung), Verstärkung von Holzkisten (Exportstandard), ausgewählte Logistikmethode (Landtransport/Seetransport LCL).
2. Abnahme und Abrechnung
- Kunden unterschreiben die Ware bei der Ankunft, geben innerhalb von 7 Tagen eine Rückmeldung zu Qualitätsproblemen und zahlen den Restbetrag gemäß dem Vertrag.
3. Kundendienst
- Bieten Sie technische Beratung (Installation und Inbetriebnahme), lebenslange Wartungsdienste für nicht standardmäßige Teile, sammeln Sie Feedback und optimieren Sie die spätere Zusammenarbeit.
Kommunikation und Bestätigung anfordern
Angebot und
Vertragsunterzeichnung
Technisches Design
und Prozessplanung
Produktion und
Qualitätskontrolle
Lieferung in der Logistik
und After-Sales-Service
Nennen Sie uns Ihre Bedürfnisse und wir helfen Ihnen gerne weiter
Finden Sie die perfekte Lösung.